EVERSOON

Die starken „Drei“ – mit den Eversoon Turbinen im Aufwind

Ziel
Die EVERSOON AG, ein international agierendes Unternehmen mit Standorten in der Türkei und China, beauftragte Studio Marco mit dem vollständigen Markenaufbau: vom Namen über Corporate Design bis hin zu Marketingstrategie, Sprache, Bildwelt und Anwendungskonzepten. Ziel war es, eine glaubwürdige, kraftvolle Marke für eine revolutionäre Windenergietechnologie zu schaffen – eine, die technisch überzeugt, emotional bindet und weltweit einsetzbar ist.
Realisierung

Wir entwickelten den Markennamen EVERSOON – mit den beiden oo als Zeichen für Unendlichkeit, ständige Bewegung, stete Versorgung. Dazu der Claim: „Forever Natural Power“ – eine klare, poetische Botschaft für eine neue Art, über Energie nachzudenken.

Studio Marco konzipierte und gestaltete alle zentralen Kommunikationsmedien: von Broschüren, Anwendungsszenarien und Imageheften bis hin zu visuellen Leitmotiven, in denen die vertikalen Windturbinen in realen wie visionären Umgebungen dargestellt werden – von privaten Häusern über Firmengelände bis zu ganzen Städten.

Das Wording, die Textebene, die narrative Struktur – alles wurde konsequent auf Nachhaltigkeit, internationale Verständlichkeit und Zukunftsorientierung abgestimmt. Ebenso begleiteten wir die technische Produktentwicklung strategisch und kommunikativ, etwa durch Zielgruppenberatung, Designanwendungen, Einsatzfelder und Storyboards für reale wie filmische Umsetzungen.

Story

EVERSOON ist eine jener Marken, die nicht einfach Produkte verkaufen, sondern ein neues Denken anstoßen. Als Studio Marco von Anfang an Teil des Entwicklungsprozesses war, war klar: Hier entsteht kein klassisches Energieunternehmen, sondern ein Versprechen auf Wandel. Die vertikale Windtechnologie – patentiert, effizient, leise, skalierbar – ist die Basis. Doch was daraus wird, ist größer: ein System, das nicht nur Strom erzeugt, sondern Hoffnung.

Von Beginn an arbeiteten wir am Namen, an der Kernidee: Bewegung, Unendlichkeit, Natürlichkeit. „Forever Natural Power“ wurde nicht nur zum Claim, sondern zum inneren Taktgeber. In Workshops mit dem internationalen Team entwickelten wir ein Wording, das sowohl in Europa, Asien als auch im amerikanischen Raum funktioniert – mit Leichtigkeit, Präzision und emotionaler Kraft.

Die Bildsprache war dabei ebenso wichtig: Turbinen in der Landschaft, in urbanen Settings, an Schulen, auf Dächern, an Küsten – nicht als Maschinen, sondern als lebendige Akteure einer neuen Energieepoche. So entstanden großformatige Bildwelten, visionäre Anwendungsbeispiele und visuelle Argumente für Politik, Investoren, Gemeinden – aber auch für Einzelpersonen mit Nachhaltigkeitsanspruch.

EVERSOON funktioniert in vielen Maßstäben: als Zwei-Meter-Heimlösung für nachhaltige Haushalte, als Sieben-Meter-System für Unternehmen – und als großformatige Lösung für Städte, Kommunen oder Energiepartnerschaften. Diese modulare Skalierbarkeit war auch in unserer Kommunikation zentral: von der Infografik bis zum Storytelling.

Ein besonderes Highlight war der Einsatz einer EVERSOON-Turbine im Film „The Way, My Way“ von Bill Bennett – ein internationaler Kinotitel, der die Turbine als leisen Hoffnungsträger inszeniert. Gedreht auf dem Jakobsweg, erschienen 2025 in Australien, den USA und Europa – und plötzlich war EVERSOON nicht nur Technik, sondern Kino, Gefühl, Zukunft.

Was EVERSOON so besonders macht, ist die Haltung dahinter: Eine Energieform, die nicht ausbeutet, sondern begleitet. Kein Greenwashing, sondern ein realer Beitrag zum Umdenken. Und genau das durften wir als Studio Marco mitprägen – visuell, strategisch, sprachlich und konzeptionell. Vom ersten Windstoß bis zur filmreifen Präsenz.

Gallerie